Preparation course for assistant teachers
Teaching: a language, a culture, a subject, or pupils?
Proseminar, Freitag 10 bis 12 in room NG 2.731
Provisional Course Outline
Topics for presentations and written assignments
Reference list
This seminar is especially useful for students who wish to spend a year abroad as assistant teachers (as a prep-course) or for those who have just come back from such a teaching experience in the UK. However, the course is also designed for students who are generally interested in the British school system, the British / English way of teaching a foreign language, the British / English DaF (Deutsch als Fremdsprache) approach, the cultural dimension and intercultural awareness in language teaching, and the German concept of bilingualer Unterricht or Englisch als Arbeitssprache as well as cross-curricular issues in foreign language teaching. You may opt for a Schein in either Landeskunde or Didaktik depending on the focus of your coursework. Please register via email.
Provisional Course Outline
No. |
Date |
Topic |
Presenter |
1 |
April 23 |
Introduction |
|
2 |
April 30 |
Silent Discourse
Teaching: a language, a culture, a subject, or pupils? |
|
3 |
May 7 |
Teacher Training in GB |
|
4 |
May 14 |
The language assistant |
Guests: Peter Di Natale, Nicole Hamacher |
5 |
May 21 |
The school system |
Kerstin Wagenbach,Johanna Hopf |
6 |
May 28 |
The National Curriculum |
Christian Becker |
7 |
June 4 |
Testing and Ranking |
Fabio Ballaevo, Karlo Gruja |
8 |
June 11 |
DaF / MFL How languages are taught |
??? |
9 |
June 18 |
Teaching challenges: how to make pupils speak and communicate |
Franziska Dreher, Robert Grimberg |
10 |
June 25 |
Your second subject. Bilingual teaching concepts |
Evelyn Schmitz, Jasmin Serth |
11 |
July 2 |
Bilingual teaching …. continued |
|
12 |
July 9 |
Cultural awareness…continued |
Raul Gschrey, Ima Duchscherer |
13 |
July 16 |
Conclusions |
|

Topics for presentations and written assignments (suggestions):
• The school system in England
• The National Curriculum
• Testing and Ranking
• Bilingual teaching
• Cultural awareness
• The language assistant
• DaF / MFL - How languages are taught
• How to make pupils speak and communicate
• Bilingual teaching concepts your second subject?
• ….
There are two ways how to obtain a Schein:
1) A written assignment based on extensive secondary reading
• This is the “classical Hausarbeit-Schein”
• Of about 15-20 pages (see style sheet for details)
• Including independent bibliographical work (in other words, you should try to find and use titles for your topic which are not listed on the reference list of this course)
• You will give evidence of independent reasoning and thinking.
2) A presentation and based on it, a concise “Ausarbeitung”
• The focus here will be on the presentation of your work.
• Nevertheless, the “Ausarbeitung” of your presentation has to meet academic standards, ie you add a reference list and you do refer either directly or indirectly to the sources you used.
• As part of your presentation you are expected to use visuals and to dish out handouts or worksheets if required.
Important: There is an option to do either a Didaktik- or a Landeskundeschein, depending on the subject you choose to tackle in your paper / presentation. Yet, please note: you cannot obtain a Proseminar-Hausarbeit-Schein (L3) here.

Reference list
English schools and the English school system
Am I teaching yet? Stories from the teacher-training trenches (2002), ed. by M. Hoekstra, Portsmouth: Heinemann
Beginning Teaching: Beginning Learning in Primary Education (1995), ed. by J. Moyles, Buckingham - Philadelphia: Open University Press
Benn, C., Chitty, C. (1996), Thirty Years On: Is Comprehensive Education Alive and Well or Struggling to survive?, London: David Fulton Publishers
Bildungssysteme in Europa. Entwicklung und Struktur des Bildungswesens in zehn Ländern (1996), hg. v. O. Anweiler u.a., 4. Aufl., Weinheim: Beltz
Bischoff, R. (2001), Gegenwart und Geschichte des englischen Schulsystems, Marburg: Tectum Verlag,
Das Vereinigte Königreich von Großbritannien und Nordirland. Unterschiedliche Bildungssysteme in den vier Landesteilen (1992), in: Grundschulen in Europa Europa in der Grundschule, hg. v. Arbeitskreis Grundschule, Bd. 83/84, 42-51
Delivering the national curriculum : subjects for secondary schooling (1992), ed. by
P. Ribbins, London: Longman
Frech-Becker, C. (2003), Was Grundschulkinder in England lernen, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 50 Jg., H.1, 96-99
Glowka, D. (1996), England, in: Bildungssysteme in Europa. Entwicklung und Struktur des Bildungswesens in zehn Ländern, hg. v. O. Anweiler u.a., Weinheim: Beltz, 57-81
Hörner, W. (1996), Einführung: Bildungssysteme in Europa Überlegungen zu einer vergleichenden Betrachtung, in: Bildungssysteme in Europa. Entwicklung und Struktur des Bildungswesens in zehn Ländern, hg. v. O. Anweiler u.a., Weinheim: Beltz, 13-29
Kotthoff, H.-G. (1994), Curriculumentwicklung in England und Wales. Das National Curriculum zwischen 1976 und 1990, Köln: Boehlau
Kress, G. / Bourne, J. / Reid, E. (1994), Schule in England. Das nationale Curriculum und seine Folgen, in: Pädagogik, 46. Jg., 5, 45-50
Lawton, D. (1994), The Tory mind of education : 1979 94, London: Falmer Press
Lewis, A. (1995), Primary special needs and the National Curriculum, London: Routledge
Meyer, B. (1996), Sekundarschulen und berufsorientierte Curricula in England, Frankfurter Studien zur Bildungsforschung, Baden-Baden: Nomos Verlag
Moon, B. (1996), A guide to the National Curriculum, Oxford: OUP
Schulporträts aus didaktischer Perspektive: Bilder von Schulen in England, in
den Niederlanden und in Dänemark (1999) / mit Beitr. von O. Breinholdt, hg. v. I. Kunze, Weinheim: Beltz, 1999
The Comprehensive School Experiment Revisited: Evidence from Western Europe (1999), ed. by A. Leschinsky and K. U. Mayer, Frankfurt: Peter Lang
Teacher Training and PGCE
Brinkmann, G. (2000), Lehrerbildung in England und Wales, in: Tertium Comparationis, Journal für Internationale Bildungsforschung, Vol. 6, no. 2, 109-120
Küppers, A. (1998), Referendariat im Ausland - Geht das?, in: L-news, Zeitschrift für Lehramtsstudierende, Nr. 6, S. 21-24
Küppers, A. (1998), Das Praxissemester - Nicht ohne intensive Betreuung! Was wir von unseren europäischen Nachbarn für das Praxissemester lernen können: Ein Blick auf die englische Lehrerausbildung, in: L-news, Zeitschrift für Lehramtsstudierende, Nr. 6, S. 12-20
Küppers, A. (2000), Europäische Fremdsprachenlehrerausbildung im Vergleich, in: DEUTSCH LEHREN UND LERNEN, Autumn, Nr. 22, S. 20-23
Küppers, A. (2000), Ein Referendariat im Ausland. Eine Alternative für Studierende des Lehramts, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, Jg. 47., Nr. 3, S. 317-319
Phillips, D. (1995), Aspects of Preparation for University Entry in England, in: Bildung und Erziehung, 48 Jg., 3, 303-314
MFL / Modern Foreign language teaching and DaF / Deutsch als Fremdsprache
Blackledge, A. (1993), “We can’t tell our stories in Englisch”: Language, Story and Culture in the Primary School, in: Language, Culture and the Curriculum, vol. 6, 2, 129-140
Deutsch als Fremdsprache in Wissenschaft und Unterricht: Arbeitsfelder und Perspektiven (2004), hg. v. C. Altmayer et al., Frankfurt
Donmall, G. (1991), Langsam, aber sicher. Neueres auf dem Gebiet des Fremdsprachenunterrichts in England und Wales, in: Fremdsprachenunterricht, 35/44 Jg., 2, 103-105 und 3, 167-168
Englischunterricht. Grundlagen und Methoden einer handlungsorientierten Unterrichtspraxis (2003), hg. v. G. Bach u. J.-P. Timm, Tübingen und Basel (1989)
Friz, S. (1991), Das Bild von England, Amerika und Deutschland bei Fremdsprachenlernern und in Fremdsprachenlehrwerken: ein Beitrag zur komparativen Landeskunde, München
Tuduv-Studien : Reihe Sprach- und Literaturwissenschaften
Götze, L. / Grub, F.T. / Pommerin, G. (2003), Deutsch als Fremdsprache, in: Handbuch Fremdsprachenunterricht, hg. v. K.-R. Bausch et al., Tübingen u. Basel, 521-525
Heuer, H. / Klippel, F.(1993), Englischmethodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen, Berlin (1987)
Language Education in the National Curriculum (1995), ed. by Ch. Brumfit, Oxford
Ortmanns, K. P. (1993), Deutsch in Grossbritannien: die Entwicklung von Deutsch als Fremdsprache von den Anfängen bis 1985, Stuttgart: Steiner
Wegner, A. (1999), 100 Jahre Deutsch als Fremdsprache in Frankreich und England: eine
vergleichende Studie von Methoden, Inhalten und Zielen, München: Iudicium
Wright, S. (1993), Language Learning in England and Wales: Policies and Attitudes in Flux, in: Language Learning for Intercultural Communication, ed. By D. Ager et al., Clevedon Philadelphia Adelaide, 39-55
Multicultural education and bilingual teaching
Bach, G. (2003), Fremdsprachenkompetenz als europäische Kulturtechnik, in: Englischunterricht, hg. v. G. Bach u. J.-P. Timm, Tübingen und Basel, 269-287
Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen (2002), hg. v. C. Finkbeiner, Stuttgart
Bonnet, A. / Breidbach, S. / Hallet, W. (2003), Fremdsprachlich handeln im Sachfach: Bilinguale Lernkontexte, in: Englischunterricht, hg. v. G. Bach u. J.-P. Timm, Tübingen und Basel, 172-196
Decke-Cornill, H. (1999), Einige Bedenken angesichts eines möglichen Aufbruchs des Fremdsprachenunterrichts in eine bilinguale Zukunft, in: Neusprachliche Mitteilungen aus Wissenschaft und Praxis, H3, 164 ff.
Doyé, P. (1999), The Intercultural Dimension. Foreign Language Education in the Primary School, Berlin
Finkbeiner, C. (2002), Bilingualer Sachfachunterricht: eine Angelegenheit für alle, in: Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen, hg. v. C. Finkbeiner., Stuttgart, 5-7
Finbeiner, C. / Fehling, S. (2002) Bilingualer Unterricht: Aktueller Stand und Implementierungsmöglichkeiten im Studium, in: Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen, hg. v. C. Finkbeiner, Stuttgart, 9-22
Florio-Hansen, I. de (2003), Inhaltsbasiertes Fremdsprachenlernen. Bilingualer Unterricht auf dem Prüfstand, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 50 Jg., H.1, 11-19
Gogolin, I. (1993), Multilingualism in the German School, in: Language Learning for Intercultural Communication, ed. By D. Ager et al., Clevedon Philadelphia Adelaide, 91-107
Gogolin, I. (2003), Interkulturelle Erziehung und das Lehren und Lernen fremder Sprachen, in: Handbuch Fremdsprachenunterricht, hg. v. K.-R. Bausch et al., Tübingen u. Basel, 96-102
Hallet, W. (2002), Auf dem Weg zu einer bilingualen Sachfachdidaktik. Bilinguales Lernen als fremdsprachige Konstruktion wissenschaftlicher Begriffe, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 49 Jg., H.2, 115-126
Helbig, B. (2003), Bilinguales Lehren und Lernen, in: Handbuch Fremdsprachenunterricht, hg. v. K.-R. Bausch et al., Tübingen u. Basel, 179-186
Hornberg, S. (1994), Multikultur und Antirassismus in Großbritannien was können wir von unseren europäischen Nachbarn lernen?, in: Der Fremdsprachliche Unterricht Englisch, 28. Jg, 14, 56-58
Kugler-Euerle, G. (2002), Die Ausbildung von Lehrkräften in der zweiten Ausbildungsphase, in: Bilingualer Unterricht. Lehren und Lernen in zwei Sprachen (2002), hg. v. C. Finkbeiner, Stuttgart, 32-39
Otten, E. / Wildhage, M. (2003), Content and Language Integrated Learning. Eckpunkte einer “kleinen” Didaktik des bilingualen Sachfachunterrichts, in: Praxis des bilingualen Unterrichts, hg. v. M. Wildhage u. E. Otten, Berlin, 12-45
Praxis des bilingualen Unterrichts (2003). hg. v. M. Wildhage u. E. Otten, Berlin mit fachspezifischen Beiträgen zu Geography, History, Biology and Physical Education
Rymarzcyk, J. (2003), Kunst auf Englisch? Ein Plädoyer auf die Erweiterung des bilingualen Sachfachkanon, München: Langsch.-Longman
Timm, J.-P. (2002), Bilingualer Sachfachunterricht revisited. Fremdsprachenlernen in einem integrierten „Sachfach- und Fremdsprachenunterricht“, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 49 Jg., H.1, 12-16
Useful sources for assistant teachers
Bach, U. (1995), Höflichkeit, in: Handbuch Englisch als Fremdsprache, hg. v. R. Ahrens et al., Berlin, 195-200
Bublitz, W. (1995), Gesprächsprinzipien und Gambits, in: Handbuch Englisch als Fremdsprache, hg. v. R. Ahrens et al., Berlin, 186-190
Heuer, H. / Klippel, F.(1993), Englischmethodik. Problemfelder, Unterrichtswirklichkeit und Handlungsempfehlungen, Berlin (1987)
Marsden, P.H. (1995), Untertreibung und Übertreibung, in: Handbuch Englisch als Fremdsprache, hg. v. R. Ahrens et al., Berlin, 200-201
Marsden, P.H. (1995), Tabu und Dogma, in: Handbuch Englisch als Fremdsprache, hg. v. R. Ahrens et al., Berlin, 201-203
Mikes, G. (1982), How to be an Alien, Hardmonsworth, 1946 (1st ed.)
Mikes, G. (1984), How to be a Brit, Hardmonsworth
Rowles, D. / Carty, M. / McLachlan, A. (1998), Foreign Language Assistants. A guide to good practice, Pathfinder No. 32, CiLT, London
Rüstow, L. (2003), Fremdsprachenassistenten, in: Handbuch Fremdsprachenunterricht, hg. v. K.-R. Bausch et al., Tübingen u. Basel, 362-364
Stern, S. (2000), These Strange German Ways. And the Whys of the Ways, Berlin
Wilderness-Bassett, M.E. (1995), Anredeverhalten, in: Handbuch Englisch als Fremdsprache, hg. v. R. Ahrens et al., Berlin, 182-186
Witt, J. (2003), The British Character? Material zur Behandlung von Klischees im Englischunterricht, in: PRAXIS des neusprachlichen Unterrichts, 50 Jg., H.1, 21-31

|